- Himmel
- Himmelm\1.Himmel,ArmundWolkenbruch!:Unmutsausruf.Abgeschwächtaus
⇨Himmel8.1930ff. \2.Himmel,ArmundZwirn!:Verwünschung.Abgeschwächtaus⇨Himmel9.1900ff. \3.Himmel,ÄrmelundZwirnknäuel!:Unmutsausruf.1920ff.\4.HimmelArsch!:Fluch.SoldinbeidenWeltkriegen.\5.Himmel,ArschundDonnerwetter!:Unmutsausruf.1900ff.\6.Himmel,ArschundSackZement!:Verwünschung.»SackZement«istaus»Sakrament«entstellt.1920ff.\7.Himmel,ArschundWolken!:Fluch.1850ff.\8.Himmel,ArschundWolkenbruch!:AusrufdesUnwillens.IndiesenundähnlichenUnmutsäußerungentretenBegriffezusammen,diedasWeiteundHohe,dasLauteundGroße,auchdaselementarEindrucksvolleunddasUnflätigebezeichnen.Seitdem19.Jh.\9.Himmel,ArschundZwirn!:Unmutsausruf.OftmitdemZusatz:»entschuldigenSiedasharteWortZwirn«.»Zwirn«beziehtsichentwederaufden————Schneider,der»beimZwirn!«schwört,oderaufdieBedeutung»Sperma«.Seitdem19.Jh.\10.Himmeleinfach=ErkennungsmarkedesSoldaten.MeintdieFahrkartezumHimmelohneRückfahrt.Sold1914ff.\11.Himmel,GesäßundNähgarn!:Verwünschung.Scherzhaftverfeinertaus»Himmel,ArschundZwirn!«.1935ff.\12.Himmel,GesäßundWäschestrick!:Fluch.VerstehtsichwiedasVorhergehende.1971ff.\13.Himmel,HarschundFirn!:Verwünschung.UmgemodeltaufwinterlicheVerhältnisseaus»Himmel,ArschundZwirn!«.1960ff.\14.Himmelnocheins!:Verwünschung.1900ff.\15a.Himmelnochmal!:Verwünschung.1900ff.\15b.Himmel,SackundPfeife!:Unmutsausruf.»Sack«meintdenHodensack,»Pfeife«denPenis.Sold1939ff.\15c.HimmelundDonnernochmal!:Verwünschung.Seitdem19.Jh.\15d.HimmelundMenschen=sehrvieleMenschen.TeilstückeinerÄußerung,dergemäßmannurdenHimmelunddieMenschenhabesehenkönnen;alles————anderewarvondenMenschenmassenverdeckt.Seitdem19.Jh.\16a.HimmelunddieWelt!:Verwünschung.Seitdem19.Jh.\16b.HimmelundWolkenbruch!:Fluch.⇨Himmel8.AbgeschwächtdurchAuslassungvon»Arsch«.1900ff. \16c.Himmel,ZwirnundHollerstauden!:Unmutsausruf.Zwirn=Sperma.Hollerstaude=Holunderstaude(imbäuerlichenBereicheinsteinesderbeliebtestenGehölzemitvielerleiheilendenundunheilabwehrendenKräften).Sold1939ff.\17.vomHimmelhoch,dakomm'ichher=Fallschirmjäger.HergenommenvonderAnfangszeiledesvonMartinLuther1535verfaßtenWeihnachtslieds.BSD1965ff.\18.vomHimmelindieHölle=Religionsunterricht.DerAusdruckbesagtwohl,daßdieUnterrichtsthematikvomHimmelbiszurHöllereicht,jedochdieWelt,inderwirleben,vernachlässigt.Schül1960ff.\19.HimmelohneSterne=Klassenzimmer.NachdemTiteldes1955unterderRegievonHelmutKäutnergedrehtenFilms.WieindemFilmlebendieSchüler–someinensie–freudlosunterderPeitschederGe-————walt.Schüll1957ff.\20.gütigerHimmel:AusrufdesEntsetzens.EigentlicheineAnrufungGottes.Seitdem19.Jh.\21.dulieberHimmel!:AusrufdesEntsetzensoderErstaunens.EntstandenausderAnrufungGottes.Seitdem18.Jh.\22.denHimmelfüreineBaßgeigeansehen=betrunkensein.GehörtzuderRedewendung»ihmhängtderHimmelvollerGeigen«(⇨Himmel35).1700ff. \23.ichhauedichaufdenKopf,daßdudenHimmelfüreineBaßgeigehältst(ansiehst)!:Drohrede.VgldasVorhergehende.1900ff.\24.denHimmelfüreinenDudelsackansehen=a)bezechtsein;heiter,sorglossein.GehörtzurMusikalitätderEngelscharen;vgl⇨Himmel22.1800ff.–b)einfältig,dummsein.Seitdem19.Jh. \25.ichschlagedich,daßdudenHimmelfüreinenDudelsackansiehst!:Drohrede.Vgl⇨Himmel23.Seitdem19.Jh. \26.Himmel,tudichauf!:AusdruckderVerzweiflung.EntwedersollderBlitzherabfahren,oderderHimmelsollseineSchleusenöffnen,wiebeiderSintflut.1930ff.————27.jnindensiebten(inalle)Himmelerheben=jnüberschwenglichloben.Übersetztauslat»incoelumefferre;adastratollere«.Vgl⇨Himmel42.1500ff. \28.daisteinerindenHimmelgefahren:Redewendung,wenneinerSchuheundStrümpfeo.ä.unordentlichhatliegenlassen.EheerfürOrdnungsorgenkonnte,istergestorben.1930ff.\29.ausallenHimmelnfallen=überauserstauntsein.BeruhtaufderaltjüdischenVorstellung,daßderHimmelausmehrerenSchichtenbesteht.HängtvielleichtmitderbiblischenErzählungvomSturzderEngelzusammen.1700ff.\30.vomHimmelfallen=a)mitdemFlugzeugabstürzen.Fliegerspr.1939ff.–b)mitdemFlugzeuglanden.1950ff.\31.dagibt'svomHimmelhoch=dagibtesPrügel.MachtsichdasKinderliedzunutze(⇨Himmel17),umdasAusholenzumSchlagenzuverdecken.BigotteStrengemagauchgemeinthaben:derhimmlischeVaterstraftdurchdieHanddesirdischenVaters.1900ff. \32.denHimmelaufErdenhaben=einüberausangenehmes(sorgenfreies)Lebenführen.DerHimmelalsWohnsitzGottesistzugleichdieStättehöchsterSeligkeit.1700ff.————33.eswieimHimmelhaben=unbeschwertleben.Seitdem19.Jh.\34.Himmel,hastdukeineBlitze!:AusrufdesUnwillens.Manwünscht,daßderBlitzdreinschlage.Seitdem19.Jh.\35.derHimmelhängtihmvollerGeigen(Baßgeigen,Fiedeln)=eristvollerZuversicht,vollerFreude;eristsehrguterStimmung.HergenommenvonderVorstellungvondenmusizierendenEngelscharen.Seitdem15.Jh.\36.amHimmelhängen=fliegen.Fliegerspr.1935ff.\37.FlugzeugeandenHimmelhängen=FlugzeugeingroßerZahlaufsteigenlassen.Fliegerspr.1935ff.\38.erkommtnochzuspätindenHimmel=erkommtständigzuspät.ErwirdsichauchbeimSterbennochverspäten.Seitdem19.Jh.\39.esschreitzumHimmel=esistentsetzlich.FußtaufderbiblischenGeschichtevonAbelundKain:dasBlutdeserschlagenenAbelschreitzumHimmelumRache.Vgl⇨himmelschreiend.Seitdem19.Jh. \40.inallenHimmelnschweben=überglücklichsein.Vgl⇨Himmel42.Seitdem19.Jh. ————41.denHimmelvollGeigensehen=inguterStimmungsein;sichseinesLebensfreuen.⇨Himmel35.Seitdem19.Jh. \42.imsiebtenHimmelsein(schweben;sichimsiebtenHimmelfühlen)=überglücklichsein;sichübermäßigfreuen.DersiebteHimmelistnachrabbinischerLehrederhöchsteHimmel;inihmwohntGottmitsamtdenEngeln,dazudasRecht,dieGerechtigkeitusw.1800ff.Vglengl»tobeinseventhheaven«,franz»êtreauseptièmeciel«.\43.HimmelundHölleinBewegungsetzen=allesaufbieten,umetwzuerreichen.FußtaufderBibel:beimProphetenHaggai(2,7)steht,Gottverheiße,HimmelundErde,dasMeerunddasTrockenezubewegen.AndieStellederErdeistimDeutschenausAlliterationsgründendieHöllegetreten.Seitdem18.Jh.Vglengl»tomoveheavenandearth«,franz»remuercieletterre«.\44.esstinktzumHimmel=a)esverbreiteteinenwiderlichenGeruch.Seitdem16.Jh.–b)esistäußerstbedenklich,skandalös.Seitdem18.Jh.\45.aufdenHimmelstudieren=Theologiestudieren.1900ff.\46.jmdenHimmelaufErdenversprechen=jmdasangenehmsteLebenversprechen.⇨Himmel32. ————1700ff.\47.dasweißderHimmel(derliebeHimmel)!:AusdruckdesNichtwissens.EntstandenausderaltenformelhaftenAnrufungdesHimmelszurBeglaubigungeinerBehauptung.Seitdem19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.